Ökologische Zellen
Die Felswand am „Riedkopf“ entstand durch das Rigolen der Weinberge, dem tiefen Auflockern und Umdrehen der Böden. Ihre Höhe erreichte sie durch die Flurbereinigung in den 1970er-Jahren. Eine bis 45 Meter mächtige Schilfsandsteinschicht bedeckt die Gipskeuperschichten: daher das typische Aussehen eines „Tafelbergs“. Dieser „Deckel“ verhindert, dass der Wartberg von Wind und Wasser abgetragen wurde. Die sonnigen, überwiegend kahlen Felsbänder vom Riedkopf bis zur Ludwigsschanze gehören zu den selten gewordenen Trockengebieten. Viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten haben sich auf die trockenen Standorte und strukturreiche Biogebiete spezialisiert: Besenheiden, Magerrasen, Waldsäume, Gebüsch, Felsspalten, Ritzen und Geröllhalden.