Weinpanorama Logo
Wengerthäusle
Garten-Belvedere, Baujahr um 1888
Garten-Belvedere, Baujahr um 1888

Herrschafts-Weinberghaus

Vom Wohlstand der Herrschafts-Wengerter künden die aufwendigen Weinberghäuser, die im 18. und 19. Jahrhundert entstanden. Ein Beispiel dafür ist die kleine Villa im Gewann Obere Ried, ein Steinbau mit heizbarem Festraum für zehn bis 20 Personen. Über die Terrasse wölbt sich eine Pergola. Dieses Weinberghaus mit auffallender Architektur, Größe und hochwertigem Innern steht als Beispiel für die früheren, inzwischen rar gewordenen Heilbronner Privatherbste.

Architektonisches Kleinod aus dem Jahr 1513
Architektonisches Kleinod aus dem Jahr 1513

Das älteste Haus Heilbronns

Eine Besonderheit stellt ein kleines Weinberghaus am Fuß des Wartbergs dar: das architektonische Kleinod stammt aus dem Jahr 1513, es ist das älteste noch existierende Haus Heilbronns. Ursprünglich diente das vor über 500 Jahren erbaute Weinberghäusle als Wachhaus, um feindliche Armeen frühzeitig zu entdecken. 1661 wurde es zum Wengerthäusle umgebaut und 1775 von Philipp Friedrich Sicherer zu seiner heutigen Pavillonform gebracht. Hier am Wartberg hat man bereits im 18. Jahrhundert die klassische Weinberghütte mit der Idee des Pavillons verbunden.

Einfaches Wengerthäusle am Wartberg
Einfaches Wengerthäusle am Wartberg

Das Wengerthäusle

Die hölzerne Weinberghütte ist ein Zweckbau. Über das Dach wird Regenwasser gesammelt, das in Fässer oder Betonbecken fließt, in der Hütte werden einfache Geräte aufbewahrt. Während der Arbeiten im Weinberg dient es als Aufenthaltsraum.

Feierliche Eröffnung des Weindorfs mit Gesangsverein Urbanus
Feierliche Eröffnung des Weindorfs mit Gesangsverein Urbanus
Das Weinfest mit Herz im Herzen Heilbronn
Das Weinfest mit Herz im Herzen Heilbronn

Heilbronner Weindorf

Beim Heilbronner Weindorf, dem Weinfest der Herzen im September, trifft sich alles und jeder. Es wird gequatscht, gelacht und gemeinsam gefeiert. Weingüter und Genossenschaften der Region präsentieren hier stolz ihre edlen Tropfen. Meist steht der Wengerter oder die Wengerterin selbst hinter dem Tresen und erklärt authentisch und mit viel Leidenschaft, was gerade diesen Wein ausmacht.

 

Weit über 300 unterschiedliche Weine, Sekte und Seccos können rund um das Rathaus verkostet werden. Diese Vielfalt unterstreicht die lange Tradition des Weinbaus der Region. Der Wein ist tief verwurzelt, in der Gesellschaft und in der Kultur. Mit Livemusik, einem gastronomischen Angebot von Streetfood bis schwäbischen Klassikern und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm ist jeder Weindorftag ein Fest für sich.

 

Weinlese ab Ende September
Weinlese ab Ende September

Heilbronner Weinlesefest

Mit einem herrlichen Blick über die Weinberge und die Stadt feiert Heilbronn auf den Weinterrassen beim Hochbehälter am Wein Panorama Weg sein traditionelles Weinlesefest am Wartberg. Das Fest ist vor allem wegen seiner besonderen Atmosphäre so beliebt. Umgeben von Reben und bei einer frischen Brise schmecken Wein und Kuchen gleich doppelt gut. Mit einem traditionell gehaltenen unterhaltsamen Programm ist das Fest seinem Ursprung, einer „Hocketse der Wengerter zum Weinleseauftakt“, stets treu geblieben.